Die weltweit größte Erhebung zur Gewalt gegen Frauen hat erschütternde Zahlen zutage gefördert. Wie die Europäische Agentur für Grundrechte (FRA) mitteilt, geben ein Drittel der Frauen zwischen 15 und 74 Jahren in der Europäischen Union an, „körperliche und/oder sexuelle Gewalt“ erfahren zu haben. Das entspricht 62 Millionen Frauen. Anders gesagt: Würden sie eine Nation bilden, wären sie hinter den Schwergewichten Deutschland und Frankreich die drittgrößte Nation der Europäischen Union. Fünf Prozent, also etwa neun Millionen Frauen, erklärten, Opfer einer Vergewaltigung gewesen zu sein. „Die Zeit ist reif, eine breit angelegte Strategie zur wirksamen Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen auf den Weg zu bringen“, sagte FRA-Direktor Morten Kjaerum, der die Studie am Mittwoch in Brüssel offiziell vorstellen will. „Denn es gibt nicht ein einziges Land mit niedrigen Werten.“
Besonders betroffen: Frau auf skandinavischem Stuhl
Auch Deutschland schneidet alles andere als gut ab. So liegt der Anteil der über 15-jährigen Frauen, die physische oder auch sexuelle Gewalt erlebt haben, mit 35 Prozent knapp über dem EU-Durchschnitt (33 Prozent). Der Erhebung zufolge ist die Lage in anderen Nationen allerdings ungleich dramatischer – insbesondere in den nordischen Ländern. So liegt der Anteil der Gewaltopfer in Dänemark bei 52 Prozent, in Finnland bei 47 Prozent und in Schweden bei 46 Prozent. Ins Auge fällt auch, dass in Portugal, Kroatien und Spanien die Überzeugung vorherrscht, Gewalt gegen Frauen sei ein „sehr verbreitetes“ Phänomen, obwohl dort die Werte zu persönlicher Gewalterfahrung vergleichsweise niedrig sind.
Europaweit gaben 22 Prozent aller Befragten an, körperliche oder sexuelle Gewalt durch den eigenen Partner erfahren zu haben. Darunter fielen Schläge oder Attacken mit harten Gegenständen. Zudem seien 55 Prozent der Frauen Opfer von sexueller Belästigung gewesen – unter ihnen 75 Prozent der Frauen, die in Führungspositionen tätig sind.
Die Autorin der Studie, die FRA-Expertin Joanna Goodey, sagte, die Erhebung habe auch ergeben, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Trinkverhalten von Tätern sowie den von Frauen angegebenen Erfahrungen häuslicher Gewalt gebe. Das könne gewisse Aspekte von Gewalt gegen Frauen erklären. Allerdings finden sich am Ende der Skala – mit 19, 20 und 21 Prozent – Länder wie Polen, Österreich und Kroatien, die statistisch gesehen beim Alkoholkonsum weit vorne liegen. Dies könne darauf zurückzuführen sein, dass es in Europa unterschiedliche Grade von Emanzipation gebe. Gewalt gegen Frauen werde „in Gesellschaften mit besserer Gleichstellung eher und offener angesprochen“ als in patriarchalisch geprägten Landstrichen.
Wie die Grundrechte-Agentur erklärte, sind für die Umfrage 42000 Frauen nach dem Zufallsprinzip ausgesucht worden. Sie seien in bis zu zweistündigen persönlichen Interviews sehr spezifisch zu ihren Erfahrungen befragt worden – und hätten ihre Angaben dann auch in anonymisierter Form schriftlich bestätigen oder präzisieren können.
Joanna Goodey sagte, dass sich bei Weitem nicht alle Frauen an die Sicherheitskräfte wendeten. Nur 22 Prozent der Gewaltopfer hätten einen Arzt oder ein Krankenhaus aufgesucht, nur 15 Prozent die Polizei. Der vielleicht beklemmendste Befund freilich war, dass zwölf Prozent der Befragten erklärten, als Kinder Opfer sexueller Gewalt gewesen zu sein. In 97 Prozent dieser Fälle waren die Täter Männer.
Besonders betroffen: Frau auf skandinavischem Stuhl
Auch Deutschland schneidet alles andere als gut ab. So liegt der Anteil der über 15-jährigen Frauen, die physische oder auch sexuelle Gewalt erlebt haben, mit 35 Prozent knapp über dem EU-Durchschnitt (33 Prozent). Der Erhebung zufolge ist die Lage in anderen Nationen allerdings ungleich dramatischer – insbesondere in den nordischen Ländern. So liegt der Anteil der Gewaltopfer in Dänemark bei 52 Prozent, in Finnland bei 47 Prozent und in Schweden bei 46 Prozent. Ins Auge fällt auch, dass in Portugal, Kroatien und Spanien die Überzeugung vorherrscht, Gewalt gegen Frauen sei ein „sehr verbreitetes“ Phänomen, obwohl dort die Werte zu persönlicher Gewalterfahrung vergleichsweise niedrig sind.
Europaweit gaben 22 Prozent aller Befragten an, körperliche oder sexuelle Gewalt durch den eigenen Partner erfahren zu haben. Darunter fielen Schläge oder Attacken mit harten Gegenständen. Zudem seien 55 Prozent der Frauen Opfer von sexueller Belästigung gewesen – unter ihnen 75 Prozent der Frauen, die in Führungspositionen tätig sind.
Die Autorin der Studie, die FRA-Expertin Joanna Goodey, sagte, die Erhebung habe auch ergeben, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Trinkverhalten von Tätern sowie den von Frauen angegebenen Erfahrungen häuslicher Gewalt gebe. Das könne gewisse Aspekte von Gewalt gegen Frauen erklären. Allerdings finden sich am Ende der Skala – mit 19, 20 und 21 Prozent – Länder wie Polen, Österreich und Kroatien, die statistisch gesehen beim Alkoholkonsum weit vorne liegen. Dies könne darauf zurückzuführen sein, dass es in Europa unterschiedliche Grade von Emanzipation gebe. Gewalt gegen Frauen werde „in Gesellschaften mit besserer Gleichstellung eher und offener angesprochen“ als in patriarchalisch geprägten Landstrichen.
Wie die Grundrechte-Agentur erklärte, sind für die Umfrage 42000 Frauen nach dem Zufallsprinzip ausgesucht worden. Sie seien in bis zu zweistündigen persönlichen Interviews sehr spezifisch zu ihren Erfahrungen befragt worden – und hätten ihre Angaben dann auch in anonymisierter Form schriftlich bestätigen oder präzisieren können.
Joanna Goodey sagte, dass sich bei Weitem nicht alle Frauen an die Sicherheitskräfte wendeten. Nur 22 Prozent der Gewaltopfer hätten einen Arzt oder ein Krankenhaus aufgesucht, nur 15 Prozent die Polizei. Der vielleicht beklemmendste Befund freilich war, dass zwölf Prozent der Befragten erklärten, als Kinder Opfer sexueller Gewalt gewesen zu sein. In 97 Prozent dieser Fälle waren die Täter Männer.