Quantcast
Channel: jetzt.de - SZ
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3345

Panzer-Abwehr

$
0
0
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat eine Europäisierung der Rüstungsindustrie gefordert. Es sei widersinnig, dass es in der Europäischen Union für identische Waffensysteme „unterschiedlichste Produzenten“ gebe, sagte Gabriel nach einem Treffen mit etwa 20 Betriebsräten und Gewerkschaftsvertretern aus der Rüstungsindustrie. Eine engere Abstimmung sei dringend erforderlich, weil 28 Partnerstaaten mit 28 eigenen Armeen und ihrer jeweiligen Ausstattung „nicht die klügste Art ist, das Geld auszugeben, das man hat“.



Waffen - wie von Heckler und Koch - sollen nur begrenzt aus der EU und Nato exportiert werden

Gabriel nannte es zudem eine Aufgabe der Bundesregierung, zur Konsolidierung der Rüstungsindustrie Klarheit über den künftigen Bedarf der Bundeswehr zu schaffen. Zu diesem Zweck kündigte er Gespräche mit Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen und Finanzminister Wolfgang Schäuble (beide CDU) an.
Der Minister trat dem Eindruck entgegen, dass eine restriktivere Genehmigungspolitik den Bestand der Industrie und damit Arbeitsplätze gefährde.

„Die Gesamtperspektive der Rüstungsindustrie hängt nicht, wie viele glauben, alleine vom Export ab – schon gar nicht vom Export auf die arabische Halbinsel“, sagte Gabriel mit Blick auf besonders umstrittene Waffenexporte nach Saudi-Arabien oder Katar. Die aktuelle Krise im Irak zeige zudem, dass dort „von Ost und West die Büchse der Pandora“ durch frühere Waffenlieferungen gefüllt worden sei. „Diese Büchse ist randvoll mit Waffen“, sagte Gabriel.

Der Minister und SPD-Vorsitzende verwies mit Blick auf Kritik vor allem aus der Union an seiner restriktiveren Genehmigungspolitik auf den Koalitionsvertrag. CDU, CSU und SPD hätten sich verständigt, die Rüstungsexportrichtlinien einzuhalten, die im Jahr 2000 von der damaligen rot-grünen Koalition beschlossen worden waren. Darin heißt es, dass der Export von Waffen in Drittstaaten außerhalb von Nato und EU verboten ist, es sei denn, ein sicherheitspolitisches Interesse Deutschlands spricht für eine Genehmigung. Beschäftigungspolitische Gründe dürfen den Richtlinien zufolge „keine ausschlaggebende Rolle spielen“. Die Exportrichtlinien seien mithin „absolut klar“. Allerdings sei in den vergangenen Jahren aus der Ausnahmefallregelung eher eine Regel geworden, monierte Gabriel mit Blick auf die Genehmigungspolitik der schwarz-gelben Vorgängerregierung. Jede Form einer Neuverhandlung der Richtlinien lehnte er ab.

Die Vertreter der Arbeitnehmer in den Rüstungsbetrieben äußerten sich dennoch zufrieden über das Gespräch im Wirtschaftsministerium. Er habe „ganz stark den Eindruck gewonnen“, dass der Minister wisse, was auf dem Spiel stehe, sagte Jürgen Bühl aus dem Vorstand der Gewerkschaft IG Metall. Schon seit Längerem fordere man einen industriepolitischen Dialog aller Beteiligten zur Stabilisierung der Rüstungsindustrie. Er glaube, „dass dies nun bei Herrn Gabriel auf fruchtbaren Boden fällt“. Bühl betonte, dass auch die Arbeitnehmervertreter die Einhaltung der Exportrichtlinien befürworteten.

Ernst August Kiel, Betriebsrat der Thyssen Marine Systems, sprach von einiger Übereinstimmung mit dem Wirtschaftsminister. Es gebe aber auch weitere Punkte, an denen die Arbeitnehmervertreter unterschiedliche Auffassungen verträten. Details nannte er nicht. Es sei aber grundsätzlich „wichtig, dass uns Dialogbereitschaft signalisiert worden ist“. Gabriel hat inzwischen auch zwei Dutzend Chefs von Rüstungsunternehmen sowie Verbandsvertreter für den 5. September zu einem Meinungsaustausch ins Ministerium eingeladen. Am Dienstag plädierte er für eine Debatte über die wehrtechnische Industrie, „die mehr ist als eine Rüstungsexportdebatte“.

Man müsse klären, welche Rüstungsindustrie man haben wolle, um über eigene Fähigkeiten zu verfügen, und welche Rolle die Bundeswehr dabei spiele. Spätestens Ende dieses Jahrzehnts liefen alle laufenden Rüstungsprojekte aus, sagte Gabriel. Deshalb gehe es um die Frage, welche Anschlussvorhaben geplant würden. Die Betriebsräte wie auch der Minister sprachen sich zudem dafür aus, den Technologietransfer aus dem wehrtechnischen in den zivilen Bereich zu fördern.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 3345