Quantcast
Channel: jetzt.de - SZ
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3345

Oberpfälzer Wald statt Costa Brava

$
0
0
Weil zum Beispiel in Ostbayern in der Tourismusbranche Fachkräfte fehlen, umwirbt die deutsche Wirtschaft junge Spanier, die in ihrer Heimat keine Chance auf einen Ausbildungsplatz haben. Dort ist jeder zweite ohne Arbeit. Da erscheint das Fichtelgebirge oder der Oberpfälzer Wald als aussichtsreiche Perspektive.


Mósteles - Die Hotelschule von Móstoles ist ein moderner Bau in freundlichen Pastellfarben. Sie steht in einem neuen Viertel der Trabantenstadt im Südwesten Madrids. Doch nur zwei Parzellen weiter zeugt ein weitläufiges Areal von der Krise: Die Zubringerwege sind asphaltiert, die Straßenlaternen aufgestellt, die Baugruben ausgehoben, aber alles ist von Gras überwuchert.

Ein paar Steinwürfe weiter führt eine vierspurige Straße, auf der aber nur wenige Autos fahren, am postmodernen Block des örtlichen Polizeikommissariats vorbei - eines der vielen zu protzig geratenen öffentlichen Bauprojekte aus der Boomzeit bis 2008, die dazu beigetragen haben, das Land in die Krise zu stürzen. Besonders trübe ist seitdem die Lage für die junge Generation, jeder zweite unter 30 Jahren hat keine Arbeit; dabei sind Berufsschüler und Studenten nicht eingerechnet. Auch für die Absolventen der Hotelschule sind die Aussichten miserabel. Zwar ist Spanien Europas Touristenland Nummer eins, aber die Konkurrenz ist groß, die Saison dauert fünf Monate, oft gibt es nur Zeitverträge.

Also fanden sich 60 Berufsschüler zu einer Anwerbeaktion des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft ein. Neugierde mischte sich spürbar mit Verunsicherung, einige kamen mit Mutter oder Vater. In weißen Polohemden mit der Webadresse www.careerinternational-me.com stellte ein Team um Projektleiter Volker Falch ein Ausbildungsprogramm vor. 100 Plätze stehen bereits von Juni an zur Verfügung, je 25 in den Landkreisen Wunsiedel im Fichtelgebirge und Cham in der Oberpfalz, die anderen verteilen sich auf ganz Bayern. Träger der Initiative unter dem Motto 'Fachkräftesicherung und -gewinnung' sind die beiden bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme und vbm sowie die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.



25 Ausbildungsplätze bietet das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft den spanischen Berufsschülern zum Beispiel im Landkreis Cham.

Von der Drei-Millionen-Metropole Madrid in den Oberpfälzer Wald oder das Fichtelgebirge? 'Ich gehe sofort!', sagt der 22-jährige Francisco Javier Gallegos. Er hat bereits die Ausbildung zum Kellner abgeschlossen, in Móstoles strebt er zusätzlich einen Abschluss als Restaurantkoch an. Er weiß längst, dass die Gastronomie besonders unter der Krise leidet. Denn die Spanier sparen vor allem an den früher so beliebten Restaurantbesuchen und an Familienfeiern. Im Bezirk Madrid mussten im vergangenen Jahrfünft mehr als 1500 Gastronomiebetriebe aufgeben.

Aufgeregt fügt Gallegos hinzu: 'Und es wäre ja auch ein Abenteuer, ein neues Land kennenzulernen!' Er wohnt bei seinen Eltern, wie die überwältigende Mehrheit seiner Altersgenossen. 'Eine eigene kleine Wohnung, das wäre doch etwas! Und wenn sie in Bayern ist!' Soziologen sehen als Folge der Krise eine mentale Revolution unter den jungen Spaniern: Sie legen eine von den früheren Generationen nicht gekannte Risikobereitschaft an den Tag, sie sind bereit, der Heimat den Rücken zu kehren. In den Jahren vor dem Platzen der großen Immobilienblase hatte es dazu keinen Anlass gegeben. Und da Spanien ständig als das Land mit den prächtigsten Perspektiven gepriesen wurde, gab es überdies wenig Interesse, Fremdsprachen zu lernen.

Doch die Schreckensnachrichten der vergangenen Jahre haben das Denken der jungen Leute stark geprägt, die jetzt in das Berufsleben starten wollen. 'Suche dein Glück woanders!', lautet das Motto privater Sprachschulen, die von Semester zu Semester neue Rekordzahlen melden. Das Goethe-Institut in Madrid ist mittlerweile das größte der Welt, auch hier finden durchweg überlaufene Berufsberatungen statt, organisiert von der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) des Bundesministeriums für Arbeit.

Die Kandidaten von Móstoles müssen einräumen, dass ihre Deutschkenntnisse nur minimal oder gar nicht vorhanden sind. Aber ein Hinderungsgrund für eine erfolgreiche Bewerbung ist dies nicht: Denn die beiden Landkreise sowie die Vereinigung der Bayrischen Wirtschaft finanzieren die Deutschkurse, erst einmal zwei Monate Intensivkurs in Spanien, verbunden mit Landeskunde. 'Niemand soll einen Kulturschock erleben', sagt Projektleiter Falch. Zu seinem Team gehört die Chemieingenieurin Andrea Fuentes, die, aus León in Zentralspanien stammend, seit vergangenem Sommer in Augsburg lebt. Sie berichtet in Móstoles über erstaunliche Alltagsdinge: Die Deutschen bleiben bei einer roten Fußgängerampel stehen, auch wenn kein Auto kommt; zu Abend wird schon um 19 Uhr gegessen.

Die jungen Madrider fragen vor allem nach der Ausbildung. Das duale System, die Verbindung von Berufsschule und Betrieb, wird in Spanien heftig diskutiert und als Vorbild gepriesen, erste Pilotprojekte laufen, darunter in der Fachschule von Móstoles. Ein Vater möchte wissen, warum die spanische Ausbildung den deutschen Betrieben nicht reiche. Die diplomatische Antwort: Schwerpunkt des Programms sind nicht Gastronomiebetriebe, sondern die Metall- und Elektroindustrie. Die vorhergehenden Veranstaltungen des Teams von Falch in Santander, in Barcelona und Getafe bei Madrid waren denn auch vor allem an diese Berufsgruppen gerichtet. Auch in diesen Branchen gibt es in Spanien zu wenig Arbeitsplätze, während in Bayern die Fachkräfte fehlen.

Ein Rahmenprogramm in Bayern soll dazu beitragen, dass bei den jungen Spaniern erst gar kein Heimweh aufkommt: Ein ständiger spanischsprachiger Ansprechpartner wird ihnen bei Wohnungssuche und Behördengängen helfen, ein Programm mit Veranstaltungen und Exkursionen ist vorbereitet, die örtlichen Kultur- und Sportvereine sollen in die 'Willkommensprogramme' eingebunden werden. Von Bayern wissen sie sehr wenig, eine Bewerberin sagt: 'Es ist ein Land, das im Winter ganz weiß, im Sommer ganz grün ist.'

Eine Mutter fragt, ob die Kosten für Sprachkurse, Flüge und den Umzug auch wirklich übernommen werden oder ob die Betroffenen in Vorkasse treten und dann womöglich zwei, drei Jahre auf die Rückerstattung warten müssen. Sie will auch wissen, ob die Ausbildungsvergütung pünktlich ausgezahlt werde. Die Ingenieurin Andrea Fuentes beruhigt sie: 'Die Deutschen zahlen zuverlässig und schnell!'

Das Programm überzeugt die beiden angehenden Restaurantköchinnen Paula Alcazar und Laura Alvarez, 19 und 20 Jahre alt. Deutschland kennen sie nicht, der bayrische Winter, der den Müttern offenbar am meisten Sorgen macht, schreckt sie nicht. Ob sie nicht in Madrid einen Freund hätten? 'Nichts Ernstes', sagen die beiden lächelnd und fügen hinzu: 'Und unsere Familien unterstützen uns. Wir können sofort loslegen.' Ihre Chancen stehen 1:3, denn insgesamt 300 Bewerber haben an den vier Veranstaltungen teilgenommen. Ihr Kollege Francisco Javier Gallegos meint, dass diese Quote ja gar nicht so schlecht sei, denn in Madrid wären ihre Chancen gleich null.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 3345