Es hat keinen Sinn, gegen eine Islamisierung Europas zu protestieren, denn Europa ist bereits so islamisch, wie Saudi-Arabien es in naher Zukunft kaum werden kann.
Das ist ein Blick von außen, von der anderen Seite des Atlantiks. Professor Hossein Askari von der George Washington University erforscht seit Jahren, inwiefern Länder in ihrer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik mit den Geboten des Koran in Einklang stehen. Ausgehend vom Ideal einer gerechten islamischen Gesellschaft, untersucht er, wie das Nationaleinkommen verteilt und die Armut bekämpft wird, ob Verträge eingehalten und Gesetze respektiert werden, wie viel Schmiergeld fließt, wie gut Schulen und Krankenhäuser ausgestattet sind.
Die St. Patricks Kathedrale in Dublin. Irland gilt eigentlich als katholisch. Laut Professor Hossein Askari von der George Washington University ist Irland das islamischste Land der Welt.
Ganz oben auf seinem „Islamicity“-Index stehen: Irland, Luxemburg und Dänemark. Kein einziges Land mit mehrheitlich muslimischer Bevölkerung findet sich unter den Top 25. Israel – das brachte Askari besonders viel Kritik in arabischen Ländern ein – liegt bei ihm auf Platz 27 und damit weit vor Saudi-Arabien (Platz 91).
„Der Kern des Islam besteht doch nicht darin, dass man nach Mekka pilgert oder fünfmal am Tag betet oder während des Ramadans fastet oder auf Alkohol verzichtet“, sagt Professor Askari, der aus Iran stammt. „Das ist alles sehr wichtig, aber im Wesentlichen geht es im Islam um Gerechtigkeit. Prophet Mohammed war gegen Armut und gegen Ignoranz. Aber die heutigen Herrscher in den sogenannten muslimischen Ländern setzen den Islam vor allem als Machtinstrument ein.“
Askari zitiert gerne den ägyptischen Großmufti Muhammad Abduh, einen wichtigen Reformer des Islam im 19. Jahrhundert, der sagte: „Ich ging in den Westen und sah Islam, aber keine Muslime. Ich kehrte in den Osten zurück und sah Muslime, aber keinen Islam.“
Askari stammt zwar aus Iran, er wuchs in England auf und ist kein Theologe (er promovierte in Wirtschaftswissenschaften am Massachusetts Institute of Technology), aber seine ökonomische Kompetenz wird auch in den arabischen Ländern hoch geschätzt. Ende der Siebzigerjahre vertrat er Saudi-Arabien in der Geschäftsführung des Internationalen Währungsfonds. Er verhandelte einen Zehn-Milliarden-Dollar-Kredit Saudi-Arabiens an den IWF. In den Neunzigerjahren vermittelte Askari zwischen Iran und seinen verfeindeten Nachbarn Saudi-Arabien und Kuwait.
Er erinnert sich an intelligente und höfliche saudische Bürokraten. „Privat gaben sie mir immer recht, wenn wir über das Wesen des Islam sprachen und über die Lebensbedingungen in den arabischen Ländern. Aber wenn du in diesen Ländern lebst, dann musst du meine Sichtweise offiziell als gefährlichen Quatsch bezeichnen.“
Deutschland belegt auf Askaris Islamicity-Index Platz 26, zwischen Tschechien und Israel. Demonstrationen gegen eine „Islamisierung des Abendlandes“ verfolgt er mit Sorge: „Sie verwischen Begriffe.“ Askari sucht Kollegen und Sponsoren, um eine regelmäßig aktualisierte Internetseite zu Islamicity einzurichten. Im Herbst 2013 eröffnete die Weltbank in Istanbul ein Global Center for Islamic Finance. „Ein Schritt in die richtige Richtung“, sagt Askari.
Er interessiert sich dafür, wie Religion, egal welche, Wirtschaft beeinflusst. Schließlich schrieb bereits Adam Smith in der „Theorie der ethischen Gefühle“: „Das Glück der Menschheit (. . .) scheint der ursprüngliche Zweck des Autors der Natur gewesen zu sein, als er sie schuf.“
↧
Irland, das islamischste Land der Welt
↧